Dies ist ein Bericht aus Covalo.
Seit Jahrzehnten gelten Ceramide als Goldstandard für gesunde Haut und Haare – doch herkömmliche Produktionsmethoden schränken Reinheit, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit ein. Viablife revolutioniert dies mit seinem biotechnologischen Ansatz. Mithilfe mikrobieller Synthese liefert das Unternehmen hochreine, hautidentische Ceramide, multifunktionale Komplexe und pflanzeninspirierte Alternativen, die die Formulierung einfacher, umweltfreundlicher und zuverlässiger machen.
Ceramide sind seit Langem ein Grundpfeiler hochwirksamer Hautpflege und werden für ihre Fähigkeit geschätzt, die Hautbarriere zu stärken, Feuchtigkeit zu speichern und die Widerstandsfähigkeit der Haut wiederherzustellen. Doch trotz steigender Nachfrage stellt die Herstellung von Ceramiden im industriellen Maßstab weiterhin ein großes Problem dar. Was wäre, wenn wir die Herstellung von Ceramiden grundlegend überdenken könnten – nicht nur als kosmetische Wirkstoffe, sondern als von Grund auf optimierte biotechnologische Produkte?
Wenn Sie wissen möchten, wie die synthetische Biologie im Stillen einen der vertrauenswürdigsten Inhaltsstoffe der Hautpflege revolutioniert, lesen Sie weiter. Die Zukunft der Ceramide könnte ganz anders aussehen als die Vergangenheit.
Ceramide neu denken für eine sich wandelnde Industrie
Ceramide sind eine Klasse von Sphingolipiden, die natürlicherweise in den äußersten Hautschichten vorkommen. Ihre Molekularstruktur ermöglicht es ihnen, zusammen mit Cholesterin und freien Fettsäuren dicht gepackte Lamellenschichten zu bilden. Dadurch wird der transepidermale Wasserverlust minimiert und die Haut vor äußeren Reizstoffen geschützt. Kurz gesagt: Sie sind essenziell für eine gesunde Barrierefunktion.
Im Laufe der Jahre haben sich Ceramide zu unverzichtbaren Inhaltsstoffen in Produkten wie Feuchtigkeitscremes, Seren und sogar Kopfhautbehandlungen entwickelt. Die traditionellen Methoden zur Gewinnung oder Synthese von Ceramiden stoßen jedoch an ihre Grenzen:
√ Die Gewinnung aus natürlichen Quellen (Pflanzen, Tiere) kann zu Verunreinigungen, begrenzter Vielfalt und Lieferschwankungen führen.
√ Die chemische Synthese kann zwar hohe Reinheit liefern, jedoch oft um den Preis komplexer und kostspieliger Schritte sowie einer Umweltbelastung.
√ Chargeninkonsistenzen und Stereoisomerengemische können die Zuverlässigkeit und Leistung der Formulierung beeinträchtigen.
Dies führt dazu, dass viele Marken und Hersteller mit dem Abwägen zwischen Angebot, Reinheit, Nachhaltigkeit und Kosten zu kämpfen haben. Die Branche benötigt ein neues Paradigma, das Innovation mit Skalierbarkeit und ökologischer Verantwortung in Einklang bringt.
Hier kommt die synthetische Biologie ins Spiel.
Synthetische Biologie und ihre Rolle in der Schönheit
Synthetische Biologie bezeichnet die Entwicklung biologischer Systeme, typischerweise Mikroorganismen wie Hefen oder Bakterien, zur Herstellung gewünschter Moleküle. Anstatt diese aus Pflanzen zu gewinnen oder in mehrstufigen chemischen Prozessen herzustellen, erhält der Mikroorganismus eine Anleitung, um das Zielmolekül aus einfachen Ausgangsstoffen (z. B. Zuckern) zu produzieren. Nach der Fermentation wird die Verbindung gewonnen, gereinigt und an Formulierer geliefert.
In den letzten Jahren hat die Technologie in zahlreichen Branchen an Bedeutung gewonnen – und die Schönheitsindustrie bildet da keine Ausnahme. Viele der bereits verwendeten biotechnologisch hergestellten Inhaltsstoffe (wie beispielsweise Peptide) verdanken ihre Existenz Innovationen der synthetischen Biologie.
Für die Schönheitsindustrie bietet dies einige entscheidende Vorteile:
√ Gleichbleibende Qualität und Reinheit von Charge zu Charge;
√ Sauberere, umweltfreundlichere Produktion;
√ Skalierbare Erträge;
√ Strukturelle Treue oder „Designvarianten“.
Im Prinzip ermöglicht die synthetische Biologie das „Züchten“ von Ceramiden, anstatt sie Stück für Stück aufzubauen, und bietet so sowohl Innovation als auch Zuverlässigkeit.
Viablifes Ceramid-Portfolio: Was jede Zutat zu bieten hat
Viablife Biotech nutzt mikrobielle Fermentation zur Herstellung verschiedener Ceramide und ceramidverwandter Lipide. Im Folgenden erfahren Sie mehr.

Ceramid NP, AP, EOP & NG
Diese vier gehören zu den am besten untersuchten Phytosphingosin-basierten Ceramiden und haben unterschiedliche funktionelle Rollen:
√ Ceramid NP ist in gesunder Haut reichlich vorhanden und bekannt für seine Fähigkeit, die Barrierefunktion zu unterstützen.
√ Ceramid AP verfügt über eine α-Hydroxy-Gruppe, was die Polarität und das Wasserstoffbrückenbindungspotenzial erhöht und zur Stabilisierung der Barriere beitragen kann.
√ Ceramid EOP ist eine spezielle Variante, die zur Verankerung der Lipidschichten beiträgt und in geschädigter Haut oft in geringerer Konzentration vorliegt.
√ Ceramide NG besitzt eine Struktur, die den von der menschlichen Haut natürlich synthetisierten Ceramiden sehr ähnlich ist. Es eignet sich hervorragend zur Auffüllung der Lipidreserven der Haut, verbessert die langanhaltende Feuchtigkeitsspeicherung und reduziert Trockenheit und Schuppenbildung. Gleichzeitig trägt es zum Erhalt der Hornschicht bei und macht die Haut widerstandsfähiger gegen äußere Umwelteinflüsse.
Durch die Herstellung mittels biotechnologischer Verfahren bieten diese Varianten eine höhere Reinheit und Ausbeute. Sie sind so konzipiert, dass sie der Haut identisch sind und ermöglichen es den Formulierern, die natürliche Lipidmatrix der Haut präziser nachzubilden.
In der Hautpflege ist die Verwendung ausgewogener Kombinationen von NP, AP, EOP und NG oft vorteilhaft. Diese Subklassen wirken synergistisch, um gesunde Barrierelipide wiederherzustellen, insbesondere in Formulierungen für atopische, trockene oder geschädigte Haut.
Viablife CeraMix Plus
Viablife CeraMix Plus ist ein Ceramidkomplex von Viablife, der NP, AP, EOP und weitere unterstützende Lipide (z. B. Phytosphingosin) kombiniert und so strukturiert ist, dass er die natürliche Ceramidzusammensetzung der Haut nachahmt. Durch die Bereitstellung einer „gebrauchsfertigen“ Ceramidmischung reduziert CeraMix Plus die Komplexität der Formulierung, die Entwicklungszeit und das Risiko.
Ceramid 50
Viablife Ceramide 50 ist ein biofermentiertes, hochreines Ceramid mit Anti-Aging- und Barrierewirkung:
√ Entwickelt für bessere Stabilität und Kompatibilität in Formelsystemen;
√ Es kann in Mikrokapselform verabreicht werden, um einen besseren Hautkontakt und eine bessere Absorption zu gewährleisten.
Auch die Öffentlichkeit wurde positiv aufgenommen: Viablife Ceramide 50 gewann kürzlich den InnoCosme Award 2025 als bester funktioneller Inhaltsstoff! In der Formulierung dient es als vielseitige Ceramid-Option für Cremes, Seren oder Hybridformulierungen.
Lebende Phyto-S
Viable Phyto-S ist eine pflanzenbasierte Ceramid-Alternative, die dem wachsenden Verbraucherwunsch nach „grünen“ oder „pflanzlichen“ Inhaltsstoffen gerecht wird. Die Positionierung ist klar: Für Hersteller, die Wert auf ein umweltfreundliches Produkt legen, ohne Kompromisse bei der Wirksamkeit einzugehen, bietet Phyto-S eine interessante Alternative.
Lebende TAPS (Triacetylphytosphingosin)
Viable TAPS ist ein funktioneller Lipidvorläufer in der Ceramid-Biochemie und ein wichtiges Zwischenprodukt bei der synthetischen oder biosynthetischen Ceramid-Produktion:
√ In synthetisch-biologischen Arbeitsabläufen kann TAPS (durch Deacetylierung) in Phytosphingosin umgewandelt werden, ein Grundgerüst, das in vielen Ceramid-Typen verwendet wird.
√ Mithilfe mikrobieller Fermentation lässt sich TAPS mit stereochemischer Reinheit (d. h. dem „richtigen“ Isomer) effizienter herstellen als mit einigen chemischen Verfahren.
√ Da TAPS selbst biologisch aktiv ist, kann es nicht nur als Rohstoffvorstufe, sondern auch als funktioneller Inhaltsstoff in Formulierungen zur Wiederherstellung der Hautbarriere oder zur Unterstützung empfindlicher/geschädigter Haut eingesetzt werden.
Durch die Aufnahme von TAPS in seine Produktlinie zeigt das Unternehmen seine Fähigkeit, sowohl im Upstream-Bereich (in der Lipidbiosynthese) als auch im Downstream-Bereich (bei den finalen Ceramid-Wirkstoffen) tätig zu sein.
Anwendungen und Anwendungsfälle
Eine Stärke des Ceramid-Portfolios von Viablife ist seine Vielseitigkeit über verschiedene Produktkategorien hinweg:
√ Barrierecremes und Reparaturlotionen: Die NP/AP/EOP können das Lipidmatrix-Gerüst in Barriere-Reparaturformeln bilden.
√ Seren und Emulsionen: Dank seiner gezielten Stabilität eignet sich Ceramide 50 ideal für weniger okklusive Texturen.
√ Kopfhaut- und Haarpflege: Ceramide (insbesondere NP/AP) werden zunehmend eingesetzt, um das Lipidgleichgewicht der Kopfhaut zu stärken oder Barrierestörungen durch Behandlungen abzumildern.
√ Farbkosmetik mit hautpflegenden Eigenschaften: Da diese Ceramide eine hohe Reinheit aufweisen und gut auf Hautverträglichkeit abgestimmt sind, können sie in Foundations, getönte Tagescremes oder Cushion-Foundations eingearbeitet werden, die gleichzeitig die Hautbarriere stärken.
√ Für empfindliche/geschädigte Haut: Der saubere, biotechnologische Ansatz und die geringere Menge an Verunreinigungen geben den Formulierern Vertrauen in die Verträglichkeit – insbesondere mit TAPS und Phyto-S als sanfteren Alternativen.

Mit einem umfassenden Angebot, von basalen Ceramiden über komplexe Mischungen bis hin zu Vorstufen, ermöglicht Viablife den Formulierern, für jede Formulierungsherausforderung das richtige Werkzeug auszuwählen.

Innovation vereint mit Benutzerfreundlichkeit
Innovative Inhaltsstoffe sind nur so wertvoll wie ihre Anwendbarkeit in realen Formulierungen. Die Ceramid-Produktlinie von Viablife unterstützt Formulierer in einigen entscheidenden Punkten:
√ Stabilität und Kompatibilität: Da diese Ceramide mit gleichbleibender Reinheit und kontrollierter Kettenlängenverteilung hergestellt werden, verhalten sie sich auch in komplexen Emulsionen in der Regel vorhersagbar.
√ Formulierungsflexibilität: Das Vorhandensein sowohl von einzelnen Ceramiden (z. B. NP, 50) als auch einer Mischung (CeraMix Plus) gibt den Formulierern taktische Freiheit je nach Budget, Leistungszielen oder angestrebten Texturen.
√ Vereinfachte Entwicklung: Eine vorab abgestimmte Mischung wie CeraMix Plus reduziert das Ausprobieren bei der Optimierung der Mischungsverhältnisse und ermöglicht so eine schnellere Markteinführung.
Differenzierung: Marken können biotechnologiebasierte Ceramide mit sauberen Referenzen vermarkten, wodurch die Innovationsgeschichte das Vertrauen der Verbraucher stärkt – ohne die F&E-Teams mit exotischen Handhabungsmethoden zu belasten.
Vereinfacht gesagt, baut Viablife Biotech nicht nur neuartige Moleküle, sondern auch praktische Brücken vom Labor zum Verkaufsregal.
Einen neuen Standard für Ceramide setzen
Das Ceramid-Portfolio von Viablife Biotech ist mehr als nur eine Sammlung von Wirkstoffen – es demonstriert eindrucksvoll, was synthetische Biologie leisten kann, wenn sie mit den Realitäten der Formulierung verknüpft wird. Mit einem breiten Spektrum von hautidentischen Ceramiden (NP/AP/EOP/NG) über vielseitige Optionen (Ceramide 50, CeraMix Plus) bis hin zu Vorläufer-Werkzeugen (TAPS, Phyto-S) bietet Viablife Biotech Flexibilität, Reinheit und Nachhaltigkeit für eine bisher stark eingeschränkte Wirkstoffklasse.
Für Marken und Produktentwickler ist dies eine Einladung, alte Kompromisse zu überwinden. Die nächste Welle der Beauty-Innovation liegt nicht nur in neuen Werbeversprechen, sondern auch in einer intelligenteren, biotechnologisch unterstützten Beschaffung von Inhaltsstoffen.
Sind Sie bereit zu entdecken, wie die Ceramide von Viablife Ihre Formulierungen aufwerten können? Sehen Sie sich das Portfolio von Viablife Biotech auf Covalo an und finden Sie heraus, welcher Inhaltsstoff Ihr nächster Durchbruch sein könnte.
Wenn Sie zur in-cosmetics Asia 2025 fahren, sollten Sie unbedingt Viablife am Stand R55 besuchen!

Über Viablife
Viablife ist ein Bioproduzent von natürlichen Kosmetikinhaltsstoffen. Das 2015 gegründete Unternehmen hat im letzten Jahrzehnt ein rasantes Wachstum erlebt und ein umfassendes System etabliert, das Forschung und Entwicklung, Industrialisierung, Lösungsentwicklung und umfassende Qualitätskontrolle umfasst.
Viablife betreibt fünf flexible Produktionslinien in einer 65.000 m² großen Anlage und erreicht eine jährliche Produktionskapazität von 10.000 Tonnen. Das Unternehmen hat eine digitale Plattform nach Industrie 4.0 implementiert, um Effizienz, Präzision und Skalierbarkeit seiner Betriebsabläufe zu gewährleisten.
Das Engagement für Qualität und Exzellenz wird durch zahlreiche internationale Zertifizierungen belegt, darunter ISO 9001, KOSHER, IPMS, REACH, FDA GRAS, FSSC 22000, HALAL, COSMOS, Vegan und USDA.
Angetrieben von Nachhaltigkeit entwickelt Viablife nachhaltige, umweltfreundliche und kosteneffiziente Bioproduktionsverfahren für wertvolle Naturprodukte. Das Unternehmen verfügt über ein erstklassiges Forschungs- und Entwicklungsteam mit umfassender Erfahrung in Bereichen wie Fermentation, Enzyme, Metabolic Engineering, Synthetische Biologie, KI-Technologie, Big Data und mehr. Mit der innovativen Viablife Biolego®-Plattform und dem firmeneigenen, automatisierten Produktionszentrum kann Viablife seine hochwertigen Produkte effektiv und effizient auf den Markt bringen. Zu unseren Hauptprodukten gehören Ceramide, Nicotinamid, Hydroxytyrosol, Squalan, Panthenol, α-Bisabolol, Ectoin, α-Arbutin, Kaffeesäure und weitere.

Chinesisch
Vereinigte Staaten
Spanien
Russisch
Frankreich
Deutschland
Italienisch
Japan
Arabisch
Portugiesisch
Koreanisch
Thailändisch
Griechisch
Indien




Leave a Message